Wien ist die Kulturstadt. Doch für wen? – an.schläge 8/2019

Kunst und Kultur sind nach wie vor Eliteprojekte. Doch es gibt viele kulturpolitsche Versuche, der Vielfalt einer Stadt gerecht zu werden. VANESSA SPANBAUER hat bei drei Expertinnen nachgefragt.

Die Wiener Kunst- und Kulturszene ist vielfältig – divers in ihren Disziplinen, in den Genres und der Größe. Um die Diversität der Kunstschaffenden selbst hingegen ist es schlecht bestellt. Doch immermehr kulturpolitische Initiativen wollen das endlich ändern….IMG_1587

Der gesamte Artikel unter https://anschlaege.at/platz-fuer-alle/

ORF Wie Wir – aber nicht Du, wenn du von Rassismus betroffen bist

Stellt euch vor, ihr seid ein öffentlich-rechtliches Medium, habt Geld für eine Produktion in die Hand genommen, die plötzlich durch einen Hashtag total aktuell wird und spielt sie nicht – weil kein Happy-End in Sicht ist #metwo

Rassismus ist kein einfaches Thema, wie der ORF in einem ZIB Magazin Beitrag von Montag, 30. Juli 2018, festhält. „Kaum jemand möchte über dieses Thema reden“, heißt es. Nun das stimmt so nicht ganz, viele wollen es nur nicht hören – so auch der ORF, wie er aktuell beweist, indem er eine abgesegnete Dokumentation mit Sendetermin doch nicht spielt, ohne eine Begründung dafür abzugeben.

Der Hashtag #metwo – steht für „ich zwei“ (Identitäten) – holt seit Tagen Alltagsrassismus vor den Vorhang – einen Vorhang, der immer halb transparent ist, bei dem aber jeder so tut als wäre er blickdicht. Während viele Menschen fast täglich Diskriminierung aufgrund ihrer Herkunft oder ihren Wurzeln erfahren, ist das Thema für viele Menschen neu. Perfekt also, um den öffentlich-rechtlichen Auftrag ernst zu nehmen und einen wichtigen Teil unserer Gesellschaft abzubilden.

Von unbeholfen, einfach deppat bis rassistisch

Der patscherte Umgang der ÖsterreicherInnen mit Schwarzen Menschen – oder besser der patscherte Umgang weißer WienerInnen mit Schwarzen WienerInnen – war unter anderem Gegenstand einer Dokumentation, die der ORF Wien in Auftrag gab, inhaltlich absegnete und kurz vor der Ausstrahlung aus dem Programm kickte. Patschert ist der Umgang mit Menschen, die Wurzeln in anderen Ländern oder Kulturen haben, oft. Rassistisch auch – und genau das ist ein Thema, dass man im ORF nicht hören und nicht erzählen will.

Rassismus hat verschiedenste Facetten, die Doku „Schwarz in Wien – Von Soliman bis Alaba“ hätte einen wichtigen Beitrag leisten können, die Lebensrealitäten von vielen Menschen in dieser Stadt und in diesem Land abzubilden. Eine Produktion, die Schwarze Menschen vor die Kamera holt, die ihre Erfahrungen und Erlebnisse schildern. InterviewpartnerInnen, die sich selbstverständlich als Teil dieses Landes fühlen, bis es ihnen jemand abspricht und das womöglich das ganze Leben lang.

Von kleinen Worten bis wüsten Beschimpfungen, Handgreiflichkeiten, Polizeigewalt und Diskriminierung bei der Wohnungs- und Arbeitssuche – das Leben als Schwarzer Mensch in Österreich fordert enorme Stärke. Die Verarbeitung, der Umgang und die Erlebnisse variieren von Person zu Person. Was bleibt, sind Geschichten, die eine Plattform brauchen. Eine Plattform, die die österreichische Medienwelt mit ihren meist sehr homogenen, weißen Redaktionen nicht bieten will. Schwarze Menschen dürfen als Kriminelle auftreten, Sport machen, singen und brav mit Trommeln im Afrikadorf sitzen, einfach Teil dieser Gesellschaft sein allerdings eher nicht.

image1

Wer genau ist Wir? Diversität ginge besser

Du kummst hier ned rein

Diversität und die österreichische Medienwelt sind keine guten Freunde. Journalisten und Journalistinnen sind mehrheitlich weiß, ohne Migrationshintergrund und kommen eher nicht aus den sogenannten Arbeiterfamilien. Man berichtet „über“ etwas. Über den Islam, über „Brennpunktschulen“, über Migration, meist ohne die betroffenen Gruppen miteinzubeziehen und lässt somit nicht beide Seiten zu Wort kommen. Repräsentation ist zu viel verlangt, geht nur, wenn es „thematisch passt“. Und schnell merkt man, es passt nie.

Warum spielt der ORF eine fertige, abgesegnete, vom Verantwortlichen als „toll“ und „stark“ bezeichnete und in Auftrag gegebene Doku nicht und lässt sie kurz vor dem Sendetermin am 5. August, um 18:20 Uhr auf ORF 2, im Archiv verschwinden? Warum ist die Direktorin des Landesstudio Wien, die in letzter Minute die Reißleine zog, bis jetzt nicht bereit, ein Statement mit einer Begründung abzugeben und lässt alle mit ihrer Entscheidung im Ungewissen?

Erklärung gibt es keine, wir können nur vermuten. Ist es ein Ertappt-fühlen und die Verweigerung der Reflexion über den eigenen Rassismus? Oder ist es Angst vor der Meinung der Zuseher, die „besorgte Bürger“ sein könnten? Oder geht es doch gar um die Angst vor Konsequenzen aus der Politik – besonders, weil die Regierung angeblich daran feilt, den ORF zu schwächen oder ihn zu „unterwandern“? Spekulationen, die man sich schwer verkneifen kann. Während darüber diskutiert wird, ob man Rechtsextremen eine Plattform bietet, dürfen die Menschen scheinbar keine erhalten, die von der aufgeladenen Stimmung im Land am meisten betroffen sind. Eine Stimmung zu der die Medien viel beigetragen haben.

Auch ich bin Wien

Als Mitarbeiterin, die diese Doku begleitet hat, als Chefredakteurin eines Mediums für die 2. und 3. Generation von Menschen mit afrikanischen Wurzeln und Wurzeln in der Diaspora, als Schwarze Frau und als Wienerin finde ich diese Vorgangsweise einem öffentlich-rechtlichen Sender unwürdig und inakzeptabel. Besonders das Fehlen einer Begründung empfinde ich als Schmähung der Lebensrealitäten Schwarzer Menschen.

Ich spreche mich hiermit für eine diversere Darstellung der Bevölkerung in einem Medium, das uns allen gehören sollte, aus. Geschichten über Alltagsrassismus, Struktureller Rassismus und Diskriminierung sind österreichische Geschichten – erlebt von ÖsterreicherInnen, ausgeführt von ÖsterreicherInnen. Es ist an der Zeit von einem „ORF wie Wir und Ihr“ zu einem „ORF wie Wir“ zu finden.

 

Vanessa Spanbauer
Österreicherin, Schwarze Wienerin, Mitarbeiterin der Doku „Schwarz in Wien“ & Chefredakteurin fresh – Black Austrian Lifestyle

Frauen im Musikjournalismus: „Ein Interview gibt’s, wenn du ’nice‘ zu mir bist“ – Noisey/VICE

Grapschende Manager, Interviews gegen Sex und aufdringliche Musiker – der Musikjournalismus bleibt männlich und das nicht ohne Grund. Sexismus und sexuelle Belästigung sind Teil der Jobbeschreibung.

Vor ein paar Jahren wurde der männliche Blick der Musikjournalisten ein Thema. Musikerinnen werden oft anders – oft unfairer und strenger – kritisiert als ihre männlichen Kollegen. Doch auch das Verhältnis zwischen Musikjournalistinnen und der leider immer noch männlich dominierten Musikbranche kann problematisch sein. Als ich mit 18 begann, über Musik zu schreiben, war ich übergewichtig und für die meisten Männer unattraktiv – ein Glück, wie sich später zeigen sollte. Denn kaum hatte ich abgenommen, wurden die Annäherungsversuche mehr – auch von Menschen, die einen gewissen Abstand hätten halten sollen.

Dieser notwendige Abstand ist oft blurry – die alte Formel „You Don’t Shit Where You Eat“ kann aber als Mantra zu jedem Branchenevent mitgenommen werden. Wer mich privat kennenlernt, kann mich gern nach einem Date fragen – da spielt der Beruf keine Rolle. Wenn ich mir allerdings nicht sicher bin, ob sich unsere Wege noch kreuzen und es Probleme verursacht, ist eine Abfuhr angebracht. Definitiv unerwünscht sind Booty-Call-Nachrichten um 3 Uhr morgens von Typen, mit denen ich rein beruflich zu tun habe. Noch lächerlicher wird’s, wenn sie vergeben sind.

festival

Alter, weißer, mächtiger Mann

Rassismus ist mir in diesem Bereich in den letzten Jahren selten begegnet. Künstler und sogenannte Musikmenschen wirken eher happy, jemanden zu sehen, den sie nicht unbedingt im Journalismus erwarten. Sexismus steht klar im Zentrum der Diskriminierung. Doch war auch ich vor einem alten, weißen, mächtigen Mann nicht gefeit. Mein Vor- und Nachname waren einem etwa 50-jährigen Manager nicht „afrikanisch“ genug, weshalb er sie gleich umdichtete und mich lächerlich machte. Meine Schockstarre motivierte ihn auch noch dazu, mich anzufassen. Weiterlesen

Wir brauchen einen akzeptierten Begriff für „Mixed People“

MEINUNG

„Mischling“, „Half-Cast“, „Mulatte“ – alle diese Worte sind problematisch. Sie existieren dennoch und werden nicht nur zur Beleidigung verwendet, sondern auch von vielen Menschen mit einem weißen und einem Schwarzen Elternteil als Eigenbezeichnung genutzt – mit Recht.

Schwarz, mit großem S als politischer Begriff, ist wichtig. Er zeigt, dass uns nicht unsere Hautfarbe anders macht, sondern die Erlebnisse, die wir teilen. Wir erleben Rassismus, werden von vielen Dingen ausgeschlossen und haben einige Gemeinsamkeiten, über die wir als Gruppe besser sprechen können. Auch „mixed people“ werden mit all diesen Dingen konfrontiert. Allerdings gesellen sich hier noch weitere Ebenen hinzu. Wir wissen, dass wir aufgrund unserer meist etwas helleren Hautfarbe anders und in einigen Fällen besser behandelt werden, als Menschen mit dunklerer Haut. Allerdings haben wir eine Menge anderer Probleme und Erlebnisse, die uns die Nähe Gleichgesinnter suchen lassen. Denn der Spruch „Too black for the white kids, too white for the black“ ist bei vielen Menschen Programm.

Bildschirmfoto 2017-12-11 um 09.29.44

Angeblich sind „mixed“ people die Zukunft

Weiterlesen

Ist Schwarzsein eine Laune?

Rachel Dolezal ist weiß. Mariah Carey wird als Schwarz gesehen. Sofia Richie nicht. Was macht einen Schwarzen Menschen wirklich Schwarz? 

Social Media kann manchmal dazu beitragen, dass Fragen im Kopf auftauchen, die sich davor noch nie gestellt haben. Ein Beitrag in einer Natural Hair Gruppe machte mich auf ein Thema aufmerksam, das uns in Zukunft immer öfter begleiten wird. Schwarze Frauen stritten darüber, ob Sofia Richie, die jüngere, leibliche Tochter des Sängers Lionel Richie, Schwarz sei. Sie ist die Tochter eines Schwarzen Mannes – warum also nicht. Als der Blick dann über ihr Foto wandert, sieht man eine junge Frau mit weißer Haut, blonden, glatten Haaren und einer ziemlich europäischen Gesichtsstruktur. Einzig ihre etwas breitere Nase und ihre leicht gebräunte Haut – die auch von der Sonne stammen könnte – erinnern an eine Schwarze junge Frau. Menschen, die etwas geübter darin sind, Features afrikanischstämmiger Menschen zu erkennen, können die Verbindung zu einem Mann wie Lionel Richie erahnen. Vor allen anderen steht eine weiße Frau.

HERKUNFT ODER LOOK

Ist Richie als direkte Nachfahrin eines Schwarzen Mannes und einer weißen Frau nun Schwarz? Hätte sie mehr Melanin in ihrer Haut, würde diese Frage nie gestellt. Von den meisten würde sie als Schwarz bezeichnet werden, obwohl sie auch einen weißen Elternteil hat. Nun, Schwarz mit großem S ist ein politischer Begriff, er bezieht sich nicht auf die Farbe unserer Haut, sondern auf unsere gemeinsamen Erlebnisse. Welche Erlebnisse teilt Sofia mit Schwarzen Menschen? Rassismus erlebt sie nicht, oder nur sehr selten und zwar von Menschen, die ihren Vater kennen. Auf offener Straße wird sie in diese Situation jedoch kaum kommen. Definiert sich unser Schwarz sein aber nur durch Rassismus, Ausgrenzung und die zugegeben gravierenden Folgen – oder gibt es auch andere Faktoren? Sind Familiengefühl, Traditionen, Kultur, die Bildung, die gemeinsame Geschichte und Sozialisation so irrelevant, oder beziehen wir sie in unser Schwarzsein ein? Weil das würde Richie wohl doch zu einer Schwarzen Frau machen – einfach mit weniger Melanin. Weiterlesen

fresh #SHADES ist hier

Die neue Ausgabe ist da!
Eine Ausgabe, die über Colorism, Skin Bleaching, das Problem bei Selbst- und Fremdbezeichnung, Vitiligo, (Critical) Whiteness und vieles mehr.

Ich weiß, dass einige Texte zu Themen der Selbst- und Fremdbezeichnung – besonders rund um Menschen mit einem Schwarzen und einem weißen Elternteil – manchen Lesern sehr sauer aufstoßen werden.
Jedoch halte ich Diskurs (nein, nicht nach Foucault) für sehr sehr wichtig. Deshalb holen, lesen, nachdenken, mitdiskutieren…

Bildschirmfoto 2017-08-30 um 09.01.30

 

Bestellen unter: http://freshzine.at/2014/03/15/jetzt-bestellen/
Alle Partnerstellen: http://freshzine.at/hier-bekommst-du-fresh/

So schnell hätte der ORF Blackfacing erklären können

Blackface am Life Ball? Diesen Fauxpas hätte der Öffentlich Rechtliche vielleicht verhindern können – denn eine einfache Erklärung hätte einigen Besuchern und Besucherinnen bei der sensiblen Outfit-Wahl bestimmt geholfen.

Blackfacing – nicht zuletzt Dank der jährlichen Debatte um die Heiligen Drei Könige ein heißes Thema und derzeit ebenfalls in der Erfolgsserie „Dear White People“ sehr präsent. Damit gemeint ist die Handlung eines weißen Menschen, sich schwarze Schminke aufs Gesicht aufzutragen – um einen Schwarzen Menschen zu imitieren. Heute oft als Verkleidung zu Fasching oder Halloween missbraucht, kommt dieses Vorkommnis aus der Tradition der Minstrel. Daher ist es damals wie heute als schwer rassistisch einzustufen.

Bildschirmfoto 2017-06-12 um 12.31.28

NIEMAND GEWINNT HIER

Die wöchentliche Millionenshow – sie läuft seit Jahren, bietet Ratespaß und gilt als seichte Unterhaltung. Dennoch hätte die Promi-Ausgabe zugunsten des Life Balls ein Thema aufmachen können, von dem viele Zuschauer noch immer nichts wissen. Klar, Hauptaufgabe der Millionenshow ist dies nicht. Einen Begriff, nach offenkundiger Ratlosigkeit, zu erklären, steht normalerweise allerdings schon im Handbuch für Quizmaster. Beim Thema #blackface wäre es an der Zeit gewesen – aber dazu kommen wir noch genauer.

Bildschirmfoto 2017-06-04 um 23.24.21

Screenshot: ORF TV-Thek – Sendung vom 29.05.2017

Vielleicht hätte man sich dann auch dieses Posting ersparen können, das am Wochenende in Naomi Campells Instastory auftauchte. Das Topmodel besuchte Wien als Life Ball-Gast und snappte dieses Bild eines Mannes in Blackface. Unglaublich! Haben die Wiener seit dem Skandal um Comedian Chris Stephan, der Kim Kardashian in Blackface beim Opernball 2014 auflauerte, nichts dazugelernt?

Bildschirmfoto 2017-06-11 um 17.17.03

Schnappschuss aus Naomi Campells Instastory

Weiterlesen

Warum das Frauenvolksbegehren 2.0 nur der Anfang sein kann

Als ich gefragt wurde, ob ich eines der Testimonials für das neue Frauenvolksbegehren sein möchte, habe ich etwas gezögert. Die Forderungen waren zu diesem Zeitpunkt noch streng geheim und ich wollte auf keinen Fall die nicht-weiße „für die Quote“ werden.
Nach einigen Tagen Bedenkzeit habe ich mich allerdings trotzdem dafür entschieden, weil Feminismus nicht allein weiß bleiben darf. Und manchmal braucht es leider Quoten um Veränderungen möglich zu machen.

Bildschirmfoto 2017-05-06 um 23.15.19

(c) http://frauenvolksbegehren.at/testimonials/


Warum das Frauenvolksbegehren 2.0 nur der Anfang sein kann

Letzte Woche wurde das Frauenvolksbegehren 2.0 vorgestellt. 20 Jahre nach dem ersten Versuch stehen 15 neue Forderungen auf dem Plan – diese können allerdings nur den Beginn einer Veränderung anzeigen.

Die 15 Forderungen des Frauenvolksbegehren 2.0 klingen auf den ersten Blick wirklich nicht schlecht und gut durchdacht. Aufwachsen ohne Geschlechter-Stereotypen, kein unnötiger Sexismus in Werbungen, Mindestlohn, Schließung der Gehaltsschere, mehr Geld für Frauenhäuser und kostenlose Verhütung sind nur Teile davon.

Alle 15 findet ihr hier – http://frauenvolksbegehren.at/forderungen/

Auch, dass asylsuchenden Frauen mehr Unterstützung geboten werden soll, freut uns. Bessere Beratung und die Möglichkeit auch unabhängig vom Ehemann einer Beschäftigung nachgehen zu können, würde vielen Frauen neue Möglichkeiten und Chancen geben.

Über die Arbeitszeitverkürzung in Verknüpfung mit dem Mindestlohn kann und wird man in der Politik sicher streiten. Gleicher Lohn für gleiche Arbeit sollte allerdings schon lange eine Selbstverständlichkeit sein. Dennoch könnte diese Forderung bei den Personen, die aufgrund ihrer Herkunft nicht einmal einen annähernd fair bezahlten Job finden, auf ein Lächeln stoßen. Ähnliches denkt man sich bei einer 50%igen Frauenquote in Gremien und politischen Ämtern. Das ist zwar eine gute Sache, bildet die Bevölkerung schließlich aber immer noch nicht ab. Diversität ist hier auf allen Ebenen gefragt. Weiterlesen

„Ich wollte immer schon mal eine Schwarze vögeln“

Dating und Geschichten übers Dating – wir alle kennen sie zuhauf. Auf Rassismus durch Dating-Apps, Dick Pics von FPÖ-Anhängern und Porno-Kategorisierung war ich allerdings nicht vorbereitet – echt nicht!

Dating-Blogs gehören bis jetzt nicht zu meinem Resümee. Ich war nie sonderlich interessiert am anderen Geschlecht, hatte eher meine eigenen Pläne im Kopf und bin generell sehr schüchtern, wenn es ums flirten geht. Seit zweieinhalb Jahren ertappe ich mich allerdings auch dabei, Männer nicht mehr so „Ewwww!“ zu finden. Wenn man mit 25 noch keine Beziehung hatte, weil man nicht unbedingt eine braucht und es nicht irgendwer sein soll, steht einem die Dating-Welt eh irgendwie offen und man findet schon seinen Match – denkt man zumindest. Ich lag falsch. Nach fast 30 Monaten Dating-Erfahrung – sowohl offline als auch online – bin ich leicht entsetzt, aber relativ froh, dass ich kein unbedingter Beziehungsmensch bin.

pixiz-03-05-2017-18-32-46

oh no…tindernightmare

Der Donaukanal als Schauplatz des Horrors
Da ich zunächst der Meinung war, dass online nur Sexhungrige zu finden sind, datete ich Typen, die mich im Supermarkt oder am Heimweg anquatschten. Dass das schlimmer als in jeder Dating-App enden würde, wusste ich noch nicht. Also ging ich mit dem 25-Jährigen, der in einer Zielpunkt-Filiale nach meiner Nummer fragte, spazieren. Während es mich schon aufregte, dass er mich ständig Afrikanerin nannte, erreichte er mit der Aussage „Schwarze Frauen stinken im Normallfall, aber du riechst eigentlich gut!“ meine persönliche Schmerzgrenze. Abgesehen davon, dass er allen Schwarzen Frauen unterstellt Perücken zu tragen, weil ihre Haare so hässlich sind. Meine waren zu diesem Zeitpunkt geglättet. #boybye

Leute, die mich im Club als „N**** Bitch“ bezeichneten, haben ebenfalls kein Interesse in mir geweckt. Genauso wenig wie die Kommentare von einigen Männern, wie gern sie mal mit einer Schwarzen vögeln würden – zum Ausprobieren.

Weiterlesen

Der re-fresh ist da!

Eine kreative Pause muss auch mal ein Ende finden und deshalb darf ich hier unsere neue Ausgabe präsentieren.

Sie hört auf den Namen #RHYTHM, hat 60 Seiten, ist gerade mal einen Tag alt und hat einige personelle Veränderungen im Gepäck.

Neben einem brandneuen Redaktionsteam und Zuwachs bei den Fotografen, darf sich fresh über eine spitzen-Veränderung freuen – Clara Akinyosoye wird ab jetzt neben simon INOU die Herausgeberschaft übernehmen und ich bin seit letztem Jahr neue Chefredakteurin unseres Babys.

Clara&Vanessa

Vanessa Spanbauer & Clara Akinyosoye (c) Philipp Horak

2017-03-27-13-35-13_deco

Weitere Changes ist die zukünftige Ausrichtung als Themenheft und der neue Preis, denn Journalismus darf auch mal wieder etwas kosten.

Wer jetzt neugierig geworden ist, findet alle Infos unter
http://freshzine.at/2014/03/15/jetzt-bestellen/

http://freshzine.at