ORF Wie Wir – aber nicht Du, wenn du von Rassismus betroffen bist

Stellt euch vor, ihr seid ein öffentlich-rechtliches Medium, habt Geld für eine Produktion in die Hand genommen, die plötzlich durch einen Hashtag total aktuell wird und spielt sie nicht – weil kein Happy-End in Sicht ist #metwo

Rassismus ist kein einfaches Thema, wie der ORF in einem ZIB Magazin Beitrag von Montag, 30. Juli 2018, festhält. „Kaum jemand möchte über dieses Thema reden“, heißt es. Nun das stimmt so nicht ganz, viele wollen es nur nicht hören – so auch der ORF, wie er aktuell beweist, indem er eine abgesegnete Dokumentation mit Sendetermin doch nicht spielt, ohne eine Begründung dafür abzugeben.

Der Hashtag #metwo – steht für „ich zwei“ (Identitäten) – holt seit Tagen Alltagsrassismus vor den Vorhang – einen Vorhang, der immer halb transparent ist, bei dem aber jeder so tut als wäre er blickdicht. Während viele Menschen fast täglich Diskriminierung aufgrund ihrer Herkunft oder ihren Wurzeln erfahren, ist das Thema für viele Menschen neu. Perfekt also, um den öffentlich-rechtlichen Auftrag ernst zu nehmen und einen wichtigen Teil unserer Gesellschaft abzubilden.

Von unbeholfen, einfach deppat bis rassistisch

Der patscherte Umgang der ÖsterreicherInnen mit Schwarzen Menschen – oder besser der patscherte Umgang weißer WienerInnen mit Schwarzen WienerInnen – war unter anderem Gegenstand einer Dokumentation, die der ORF Wien in Auftrag gab, inhaltlich absegnete und kurz vor der Ausstrahlung aus dem Programm kickte. Patschert ist der Umgang mit Menschen, die Wurzeln in anderen Ländern oder Kulturen haben, oft. Rassistisch auch – und genau das ist ein Thema, dass man im ORF nicht hören und nicht erzählen will.

Rassismus hat verschiedenste Facetten, die Doku „Schwarz in Wien – Von Soliman bis Alaba“ hätte einen wichtigen Beitrag leisten können, die Lebensrealitäten von vielen Menschen in dieser Stadt und in diesem Land abzubilden. Eine Produktion, die Schwarze Menschen vor die Kamera holt, die ihre Erfahrungen und Erlebnisse schildern. InterviewpartnerInnen, die sich selbstverständlich als Teil dieses Landes fühlen, bis es ihnen jemand abspricht und das womöglich das ganze Leben lang.

Von kleinen Worten bis wüsten Beschimpfungen, Handgreiflichkeiten, Polizeigewalt und Diskriminierung bei der Wohnungs- und Arbeitssuche – das Leben als Schwarzer Mensch in Österreich fordert enorme Stärke. Die Verarbeitung, der Umgang und die Erlebnisse variieren von Person zu Person. Was bleibt, sind Geschichten, die eine Plattform brauchen. Eine Plattform, die die österreichische Medienwelt mit ihren meist sehr homogenen, weißen Redaktionen nicht bieten will. Schwarze Menschen dürfen als Kriminelle auftreten, Sport machen, singen und brav mit Trommeln im Afrikadorf sitzen, einfach Teil dieser Gesellschaft sein allerdings eher nicht.

image1

Wer genau ist Wir? Diversität ginge besser

Du kummst hier ned rein

Diversität und die österreichische Medienwelt sind keine guten Freunde. Journalisten und Journalistinnen sind mehrheitlich weiß, ohne Migrationshintergrund und kommen eher nicht aus den sogenannten Arbeiterfamilien. Man berichtet „über“ etwas. Über den Islam, über „Brennpunktschulen“, über Migration, meist ohne die betroffenen Gruppen miteinzubeziehen und lässt somit nicht beide Seiten zu Wort kommen. Repräsentation ist zu viel verlangt, geht nur, wenn es „thematisch passt“. Und schnell merkt man, es passt nie.

Warum spielt der ORF eine fertige, abgesegnete, vom Verantwortlichen als „toll“ und „stark“ bezeichnete und in Auftrag gegebene Doku nicht und lässt sie kurz vor dem Sendetermin am 5. August, um 18:20 Uhr auf ORF 2, im Archiv verschwinden? Warum ist die Direktorin des Landesstudio Wien, die in letzter Minute die Reißleine zog, bis jetzt nicht bereit, ein Statement mit einer Begründung abzugeben und lässt alle mit ihrer Entscheidung im Ungewissen?

Erklärung gibt es keine, wir können nur vermuten. Ist es ein Ertappt-fühlen und die Verweigerung der Reflexion über den eigenen Rassismus? Oder ist es Angst vor der Meinung der Zuseher, die „besorgte Bürger“ sein könnten? Oder geht es doch gar um die Angst vor Konsequenzen aus der Politik – besonders, weil die Regierung angeblich daran feilt, den ORF zu schwächen oder ihn zu „unterwandern“? Spekulationen, die man sich schwer verkneifen kann. Während darüber diskutiert wird, ob man Rechtsextremen eine Plattform bietet, dürfen die Menschen scheinbar keine erhalten, die von der aufgeladenen Stimmung im Land am meisten betroffen sind. Eine Stimmung zu der die Medien viel beigetragen haben.

Auch ich bin Wien

Als Mitarbeiterin, die diese Doku begleitet hat, als Chefredakteurin eines Mediums für die 2. und 3. Generation von Menschen mit afrikanischen Wurzeln und Wurzeln in der Diaspora, als Schwarze Frau und als Wienerin finde ich diese Vorgangsweise einem öffentlich-rechtlichen Sender unwürdig und inakzeptabel. Besonders das Fehlen einer Begründung empfinde ich als Schmähung der Lebensrealitäten Schwarzer Menschen.

Ich spreche mich hiermit für eine diversere Darstellung der Bevölkerung in einem Medium, das uns allen gehören sollte, aus. Geschichten über Alltagsrassismus, Struktureller Rassismus und Diskriminierung sind österreichische Geschichten – erlebt von ÖsterreicherInnen, ausgeführt von ÖsterreicherInnen. Es ist an der Zeit von einem „ORF wie Wir und Ihr“ zu einem „ORF wie Wir“ zu finden.

 

Vanessa Spanbauer
Österreicherin, Schwarze Wienerin, Mitarbeiterin der Doku „Schwarz in Wien“ & Chefredakteurin fresh – Black Austrian Lifestyle

Hinterlasse einen Kommentar